OpenShip für Schulklassen
Am 5. Juni von 8:30 – 12:30 Uhr laden drei Forschungsschiffe Schüler*innen nach Stralsund zum Ostseetag ein. Wenn Sie mit Ihrer Klasse die seltene Gelegenheit nutzen wollen, ein Forschungsschiff zu besichtigen und sich mit Meeresforscher*innen über aktuelle Forschungsthemen austauschen, dann melden Sie sich für eine Führung an.
Angemeldete Klassen erhalten auch freien Eintritt zu den spannenden Ausstellungen im OZEANEUM, sodass Sie einen einzigartigen Tag in Stralsund verbringen können.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Suchen Sie sich zuerst ein Schiff aus, das Sie besichtigen möchten und schreiben uns über das Kontaktformular (weiter unten) eine Nachricht. Wir haben 15 freie Slots zu vergeben.
Sie erwartet eine geführte Tour auf jeweils einem der drei Schiffe, dazu Themeninseln und Infostände an der Kaikante mit Meeresforschung zum Anfassen und freier Eintritt in das OZEANEUM.
Forschungsschiff „ELISABETH MANN BORGESE“

Die 56,56 m lange „Elisabeth Mann Borgese“ ist ein vielseitig nutzbares Forschungsschiff und verfügt über 97 m² Laborfläche und ein zweckmäßiges, großes Arbeitsdeck. Zwölf WissenschaftlerInnen und eine Besatzung von elf Personen finden darauf hervorragende Arbeitsbedingungen.
Die auf dem Schiff gewonnen Daten werden für regelmäßige nationale und internationale Zustandseinschätzungen der Ostsee genutzt, finden Eingang in zahlreiche Publikationen und stellen die wissenschaftliche Basis für einzuleitende Maßnahmen dar, die zum Schutz des Ökosystems der Ostsee ergriffen werden müssen.
Fischereiforschungsschiff „CLUPEA“

Die CLUPEA arbeitet vorwiegend in den Gebieten der Küstenfischerei der südwestlichen Ostsee, kann aber auch in der Nordsee eingesetzt werden. Schwimm- und Bodenschleppnetze, Stellnetze und Langleinen, fischereibiologische und Planktonnetze sowie ozeanographische Sonden kommen zum Einsatz.
Die CLUPEA ist das neueste der drei Fischereiforschungsschiffe, die vom Thünen-Institut für ihre Forschung genutzt und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bereedert wird.
Das hochmoderne, 28,80 Meter lange Schiff zeichnet sich durch einen geringen Tiefgang von 2,30 Metern aus – unabdingbar, um in den flachen Küstengewässern operieren zu können.
Link zur aktuellen Schiffsposition: CLUPEA
Link zu den vom Thünen-Institut genutzten Forschungsschiffen.
Vermessungs-, Wracksuch- & Forschungsschiff „DENEB“

Die DENEB ist ein Schwesterschiff der 1987 und 1990 bei der Kröger-Werft in Rendsburg gebauten Schiffe ATAIR und WEGA.
Die Aufgaben der DENEB sind Seevermessung und Wracksuche, dabei überwiegend Auslotung der deutschen Küstengewässer in Nord- und Ostsee, um präzise und aktuelle Daten für die Seekarten, Sportbootkarten und weiteren nautischen Publikationen des BSH zu liefern. Bei Bedarf auch Seevermessung in internationalen Küstengewässern, meereskundliche und nautisch-technische Untersuchungen.
Das BSH-Vermessungskonzept sieht systematische Wiederholungsvermessungen je nach den Gegebenheiten in Abständen von 1 bis 30 Jahren vor. Die DENEB hat 16 Mann Stammbesatzung und bietet Unterkunft für 7 Wissenschaftler/Techniker.
Buchbare Zeiten
Die Führungen starten jeweils zur halben Stunde vor den Schiffen und dauert ca. eine Stunde. Davor oder danach können Sie mit Ihrer Klasse das OZEANEUM besuchen.
Clupea | Deneb | Elisabeth Mann Borgese |
8:30 (frei) | 8:30 (frei) | 8:30 (belegt) |
9:30 (frei) | 9:30 (frei) | 9:30 (frei) |
10:30 (belegt) | 10:30 (frei) | 10:30 (frei) |
11:30 (frei) | 11:30 (frei) | 11:30 (frei) |
12:30 (frei) | 12:30 (frei) | 12:30 (frei) |
Kontaktformular
Bitte füllen Sie das Kontaktformular vollständig aus und wählen Sie ein Schiff aus, welches Sie gern besichtigen wollen. Pro Schiff werden fünf geführte Touren angeboten.
Hinweis: Mit dem Absenden dieser Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre Kontaktdaten an das Deutsche Meeresmuseum übermittelt werden dürfen. Dies ist notwendig, um am Ostseetag für Sie den kostenfreien Eintritt in das OZEANEUM zu gewährleisten.
Der kostenfreie einmalige Eintritt in das OZEANEUM am Ostseetag ist nur in Verbindung mit der Buchung eines Zeitslots zur Schiffsbesichtigung möglich. Der Besuch des OZEANEUMs ist nur vor oder nach der Schiffsbesichtigung möglich.
Freier Eintritt für angemeldete Schulklassen ins Ozeaneum

Im OZEANEUM begibt man sich auf eine faszinierende Reise durch die nördlichen Meere und erfährt viel Wissenswertes zu verschiedenen Meeresthemen. Ein Schwerpunkt ist die Ostsee, das Meer vor unserer Haustür. Die Ostseeausstellung zeichnet den Weg durch die Ostsee und entlang ihrer Küsten nach. Sie vermittelt umfassende Informationen über die typischen Lebensgemeinschaften in diesem besonderen Binnenmeer und behandelt grundlegende Themen wie die biologischen Prozesse und Vorgänge in der Ostsee sowie den Einfluss des Menschen auf diesen sensiblen marinen Lebensraum.
Neben Plankton, Fischen und Muscheln werden auch die Vögel und Säugetiere des Ostseeraums in detailreichen Dioramen vorgestellt. Die Ostsee-Aquarien ergänzen die Ausstellung und geben einen lebendigen Einblick in die Unterwasserwelt. Die Reise beginnt im Stralsunder Hafenbecken und führt über die zentrale Ostsee bis ins Kattegat. In großen Schauaquarien können typische Tiere dieses Binnenmeeres beobachtet werden, darunter Heringe, Dorsche und Aale, aber auch Ohrenquallen und Störe.